Zum Inhalt springen

Gefiederte Gäste

Ausstellung im Naturparkzentrum über Vögel im Winter

Lebhaft geht es in diesem Winter an den Vogelfutterstellen und an den samentragenden Stauden in der WildkräuterWelt am Naturparkzentrum zu. Zahlreiche gefiederte Gäste können aus nächster Nähe durch die großformatigen Fenster beobachtet werden. Dazu eröffnet das Naturparkzentrum am Sonntag den 26. November um 11 Uhr die Ausstellung „Gefiederte Gäste“, eine Ausstellung über Vögel im Winter mit Zeichnungen von Béatrice Bothe. Dazu ist die ganze Bevölkerung herzlich eingeladen.

Die Maulbronner Künstlerin Béatrice Bothe zeigt im Naturparkzentrum beeindruckende Zeichnungen heimischer Vögel, die sie in der Natur beobachtet. Durch die detailgetreue Darstellung und die anschaulichen Begleittexte von Naturparkführer Herbert Voith wirken die gezeichneten Vögel geradezu lebendig.

Hilfen zur Bestimmung der Vögel, Tipps zur richtigen Vogelfütterung und allgemeine Informationen zu Überlebensstrategien der Vögel im Winter sind ebenfalls Bestandteil der Ausstellung. Führungen und Mitmachaktionen ergänzen zudem das Angebot.

 

Eröffnung der Ausstellung 'Gefiederte Gäste' am Sonntag 26. November um 11 Uhr

Die Künstlerin ist anwesend und führt in ihre Zeichnungen ein.

Um 12 Uhr findet ein Vortrag von Dr. Stefan Bosch, Vogelschutzexperte des NABU Baden-Württemberg, zum Thema Winterfütterung der Vögel statt (Dauer ca. 1 Stunde).


 

  • Futterstellen direkt vor den großformatigen Fenstern mit der Möglichkeit, die Vögel aus unmittelbarer Nähe zu beobachten
  • Eine kleine Ausstellung mit Informationen zu Überlebensstrategien der Vögel im Winter, zum Vogelzug und zur Winterfütterung
  • großformatige Banner rund um das Naturparkzentrum zum Thema 'Vögel im Winter'
  • ein Begleitprogramm ab Januar 2024 (unten aufgeführt)


 

Fasziniert von ihren charakteristischen Formen und Farben skizziert und zeichnet Béatrice Bothe schon während des Kunststudiums unterschiedlichste Vögel.

Auch in den ersten Jahren als Freischaffende bleibt sie ihren Modellen treu und entwirft u.a. Fensterbilder mit Vogelmotiven.

Jahre später experimentiert sie intensiv zum Thema Rabenvögel.

Der anfangs so kraftvolle und kratzige Strich weicht im Laufe der Jahre feingeführten Buntstiftstrichen, die großen Formate schrumpfen, die abstrakten Bilder werden zunehmend gegenständlicher.

Was fasziniert Béatrice Bothe so an den Vögeln, dass sie das Thema nie mehr losgelassen hat? Vielleicht ein über die assoziierte Freiheit hinausgehendes, seinem Umfeld und der Anonymität enthobenes Sichtbarmachen und Bannen dieser schützenswerten zarten Geschöpfe.

Lebenslauf

 

Die Zeichnungen von Béatrice Bothe können als Postkarten oder in Form eines Kalenders erworben werden.

 


Begleitprogramm ab 2024:

Stunde der Wintervögel – Welche Vögel sind zu Gast an der Futterstelle?

05.01.2024, Uhrzeit: 10.30 bis 11.30 Uhr: Alljährlich ruft der NABU Anfang Januar die Stunde der Wintervögel aus, um einen Überblick über unsere Vogelwelt im Winter zu bekommen. Beobachten Sie mit dem Vogelkundler und Naturfotografen Walter Batzler im Naturparkzentrum die Vögel, die sich an den Futterstellen vor den Fenstern tummeln und erfahren Sie Interessantes zu den gefiederten Wintergästen. Gerne kann, soweit vorhanden, ein eigenes Fernglas mitgebracht werden.

Treffpunkt: Eingang Naturparkzentrum Zaberfeld; Kosten: Eintritt Naturparkzentrum; Anmeldung erforderlich: 07046-884815, mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

 

Wintergäste am Futterhaus – Welche Vögel lassen sich beobachten?

07.01.2024, Uhrzeit: 10.00 bis 11.30 Uhr: Ein spannendes, aber auch umstrittenes Thema: die Winterfütterung der Vogelwelt. In den Morgenstunden ist der Anflug besonders wichtig, da die Energiereserven wieder aufgefüllt werden müssen. Wir wollen gemeinsam die Futterstellen am Naturparkzentrum in Augenschein nehmen und nehmen an der Stunde der Wintervögel des NABU teil. Dabei lernen wir die gefiederten Besucher kennen und erfahren mehr über das Thema Füttern. Ornithologe Ralf Gramlich von der ORNI Schule.

Treffpunkt: Eingang Naturparkzentrum Zaberfeld; Kosten: Eintritt Naturparkzentrum; Anmeldung erforderlich: 07046-884815, mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

 

Gefiederte Gäste - Führung durch die aktuelle Ausstellung und Vogelbeobachtung im Gelände

20.01.2024, Uhrzeit 14.00 – 16.00 Uhr: Die Künstlerin Beatrice Bothe und Naturparkführer Herbert Voith laden ein zu einem Rundgang durch die Ausstellung "Gefiederte Gäste" im Naturparkzentrum Zaberfeld. Im Anschluss daran können Vögel live an den Futterstellen des Naturparks sowie an der Ehmetsklinge beobachtet werden. Ferngläser gerne mitbringen. Für Kinder bietet die Künstlerin parallel zur Außenführung das Basteln von Origami-Vögeln an.

Treffpunkt: Eingang Naturparkzentrum Zaberfeld; Kosten: Eintritt Naturparkzentrum; Anmeldung erforderlich: 07046-884815, mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

 

Wasservögel – Wer tummelt sich auf und im Wasser?

28.01.2024, Uhrzeit: 09.00 bis 11.30 Uhr: Wenn sich der Winter einstellt, stellen sich an unseren Gewässern gefiederte Wintergäste ein: Enten, Säger, Taucher, Reiher und Eisvögel. Warm eingepackt, lassen sich die zahlreichen Wasservögel in aller Ruhe beobachten, bestimmen und erleben. Mit einem Vogelkundler und einem Spektiv werden wir dem winterlichen Phänomen Vogelzug ein kleines Stück näherkommen. Ornithologe Ralf Gramlich von der ORNI Schule.

Treffpunkt: Eingang Naturparkzentrum Zaberfeld; kostenfrei, Anmeldung erforderlich: 07046-884815, mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

 

Weltenbummler Weißstorch: Adebar im Aufwind

21.02.2024, Uhrzeit: 18 bis 19.30 Uhr: Weißstörche kehren als Brut- und Rastvögel in Jahrzehnte verwaiste Gebiete zurück. Am Naturparkzentrum brüten sie seit 2014 wieder und prägen im Sommer das Bild. Wie leben unsere Störche und was machen sie, wenn sie nicht am See anwesend sind? Der Vortrag gibt Einblicke in das Leben der Weißstörche und berichtet über aktuelle Erkenntnisse zu ihren Wanderungen, Überwinterungsgebieten und Flugtechniken. Der Referent Dr. Stefan Bosch aus Diefenbacher ist Mediziner, Naturschützer und Ornithologe. Als zuständiger Betreuer für Weißstörche des NABU beantwortet er gerne Ihre Fragen zum Thema.

Veranstalter: Naturpark Stromberg-Heuchelberg, 07046 884815, mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de; keine Anmeldung erforderlich.

nach oben