Zum Inhalt springen

Zertifizierung

Qualitätsnaturpark

Um die Schönheiten unseres Naturparks für heutige und zukünftige Generationen erhalten zu können, engagieren wir uns für die Stärkung von regionalen und lokalen Wertschöpfungsketten, umweltschonenden Wirtschaftsweisen, erlebnisreichen Naturerfahrungen und einer sanften Besucherlenkung. Denn wie sagte schon Mark Twain?

„Natürlich interessiert mich die Zukunft. Ich will schließlich den Rest meines Lebens darin verbringen.“ -

Initiative Qualitätsnaturpark

Als gemeinsame Initiative von VDN und EUROPARC gilt dieses Instrument zur Selbsteinschätzung und Qualitätsverbesserung in deutschen Naturparken.

Im Rahmen des Deutschen Naturparktages am 15. September 2015 in Willingen erhielt Naturpark-Geschäftsführer Dietmar Gretter erstmals von Umweltminister Johannes Remmel (NRW), der hessischen Umwelt-Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser und dem Präsidenten des Verbands Deutscher Naturparke, Dr. Michael Arndt, die Urkunde für die Auszeichnung des Naturpark Stromberg-Heuchelberg zum Qualitätsnaturpark.

Diese Zertifizierung wurde im Sommer 2020 erneuert. Anlässlich der Jubiläumsfeier am 23. September 2020 zum 40jährigen Bestehen des Naturparks überreichte Vorstandsmitglied Roland Schöttle vom Verband Deutscher Naturparke die Rezertifizierungsurkunde an Naturparkvorsitzenden Andreas Felchle.

Der Stromberg-Heuchelberg zählt bis zum September 2025 weiterhin zu den "Qualitätsnaturparken".

Die Auszeichnung als Qualitätsnaturpark bringt nicht mehr Geld und vermutlich auch keine zusätzlichen Besucher in den Stromberg-Heuchelberg.

Dennoch schlägt die "Qualitätsoffensive" des Verbands Deutscher Naturparke mehrere Fliegen mit einer Klappe: Die Beteiligung an der Bewertung ist ein Instrument der Überprüfung und der Selbsteinschätzung der Naturparkarbeit und gibt Anstöße, außerhalb des Alltagsgeschäftes über die Aktivitäten und die Ausrichtung der Naturparkarbeit zu reflektieren.

Sie ist zweitens ein Instrument der Rechenschaftslegung gegenüber den (überwiegend) öffentlichen Geldgebern und Partnern der Naturparkarbeit. Die Verwendung öffentlicher Gelder sollte immer hohen Qualitätsstandards genügen.

Und sie ist selbstverständlich auch Auszeichnung und Gütesiegel, auf die alle Beteiligten - Mitglieder, haupt- und ehrenamtliche Akteure - stolz sein dürfen.


„Qualitäts-Naturparke“ müssen mindestens 250 von insgesamt 500 möglichen Punkten erreichen. Dabei werden Projekte und Aktivitäten in den Handlungsfeldern Naturschutz, Tourismus, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit bewertet sowie als Querschnittsbeurteilung die Managementqualität und die Berücksichtigung des Umweltschutzes, etwa beim Betrieb von Besucherzentren. Ein Qualitäts-Scout bereist jeden teilnehmenden Naturpark und überprüft und berät ihn im Rahmen dieser Bereisung. Insgesamt nehmen jetzt 74 der 104 Naturparke in Deutschland an der „Qualitätsoffensive Naturparke“ teil.

Urkunden Übergabe 2020

nach oben