Zum Inhalt springen

Naturerlebnistag

Biologische Vielfalt erleben!

Ausgedehnte Laubwälder, Weinberge und Obstwiesen mit reicher Tier- und Pflanzenwelt - das ist der Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Mitten im Naturpark, mitten in der Natur, findet einmal jährlich an einem Sonntag der Naturerlebnistag in Zaberfeld an der Ehmetsklinge statt.

So vielfältig wie die Natur im Naturpark präsentiert sich auch das Programm am Naturerlebnistag, welches für Jung und Alt informative und kreative Aktivitäten bereit hält.

An diesem Tag ist auch der Eintritt ins Naturparkzentrum frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Nächster Termin: Sonntag 17. September 2023




Naturerlebnistag 2022

Mitten im Naturpark, mitten in der Natur, fand am 18. September 2022 der Naturerlebnistag am Naturparkzentrum in Zaberfeld statt.

An diesem Tag verwandelte sich das Naturparkzentrum einmal mehr in einen Treffpunkt naturbegeisterter Menschen und einen Ort der Begegnung.

In diesem Jahr durften wir den Naturerlebnistag als Beitrag zu den Deutschen Waldtagen gestalten. Das Motto: Biologische Vielfalt erleben! Mit Mitmachaktionen und Infoangeboten präsentierten sich deshalb auch die Forstleute der Naturparkregion mit der landesweiten Klimaschutz-Waldkampagne "Das Blatt wenden" am Naturerlebnistag. Forstminister Peter Hauk begrüßte die Besucher des Naturerlebnistages.
Die WildkatzenWelt im Naturparkzentrum oder der Hirschkäferparcours im benachbarten Mannwald rückten zwei wichtige Leitarten des Waldnaturschutzes im Naturpark beim Naturerlebnistag in den Fokus. Am Naturerlebnistag galt: Eintritt frei.

So vielfältig wie die Natur im Naturpark selbst, so vielfältig präsentierte sich auch das weitere Programm am Naturerlebnistag: Akteure aus Naturschutz, Umweltbildung und Landnutzung präsentierten informative und kreative Angebote für Jung und Alt. Von der Apfelsortenausstellung bis zur Pilzberatung, vom Bau von Insektennisthilfen bis zum Pflanzendruck war für die ganze Familie etwas geboten.

 


8.00 Uhr „Welcher Vogel ist das?“

Vogelwanderung mit dem Ornithologen Ralf Gramlich mit anschließendem Frühstück im Wirtshaus am See;

Unkostenbeitrag 20 € inkl. Frühstück; begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter ornischule@web.de

 

12.00 Uhr Begrüßung durch den Naturparkvorsitzenden Andreas Felchle und Herrn Minister Peter Hauk

Musikalische Umrahmung durch die Jagdhornbläser Zabergäu

 

12.30 Uhr „Wasservögel an der Ehmetsklinge“

Kurzexkursion mit dem Ornithologen Ralf Gramlich; Dauer ca. 30 min; Treffpunkt an der Infotheke im Foyer

 

14.00 Uhr – 15:30 Uhr Falkner mit Greifvogel

aus dem Wildparadies Tripsdrill

 

14.30 Uhr „Vögel im Wald“

Kurzexkursion mit dem Ornithologen Ralf Gramlich; Dauer ca. 30 min; Treffpunkt an der Infotheke im Foyer

 

Ganztägig:

Obstsortenausstellung im Naturparkzentrum

Pilzberatung mit Pilzsachverständigen des Pilzvereins Heilbronn

 

Bewirtung: Ob Steaks vom Smoker, geräucherte Forellen, vegetarische Bratlinge, Brotverkostung, Kuchen oder Wildobsteis – verwöhnen Sie am Naturerlebnistag Ihren Gaumen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region!

Forst BW, Eppingen

Angebote rund um Wald und Holz: Werkzeuge zur Holzaufarbeitung, Holzartenquiz, Sägen mit der Motorsäge für kleine und große Kinder

Bastelangebot für Kinder: Traktor aus Rundholz bauen

Pilzverein Heilbronn

Saisonale Pilze zum Anschauen, Pilzberatung durch Pilzsachverständige

Stand der Naturparkführer:innen

Bau von Wildbienen-Nisthilfen

Naturparkführerin Ilse Schopper

Informationen zu Wildkräutern und insektenfreundlichem Gärtnern, Wildkräutersamen zum Mitnehmen, Binden von Ährensträußen

Naturparkführer Michael Wennes

Moose und Flechten entdecken

Naturparkführerin Angelika Hering

Samenkugeln aus Wildkräutersamen für den eigenen Garten herstellen

Büro LebensRäume Schützingen/ Schwäbischer Heimatbund – Regionalgruppe Stromberg-Mittlere Enz

Pflanzendruck auf Papier und Stoff

Fachberaterinnen für Bienenprodukte

Informationen rund um den Bienenstock – Honig, Cremes, Propolis

Biohof Berghütte, Ispringen

Obstsortenausstellung im NPZ: Präsentation von über 100 verschiedenen Obstsorten

Besucher können gerne eigenes Obst zur Sortenbestimmung mitbringen Achtung: Bitte pro Sorte mindestens drei Exemplare zur Bestimmung mitbringen!

Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim

www.schwaebisches-schnapsmuseum.de

 

Informationen zum Schnapsbrennen, Schnapsverkauf und Verkostung

Obstbaumwartin und Naturparkführerin Sabine Schönfeld

Informationen zur Streuobstwiese und zur Pflege von Streuobstbäumen

Pursafta auf Pfaffenhofen

www.pursafta.de

Apfelsaftpressen, Verkauf von Apfelsaft

Sepp Perkmann

Sensenvorführungen, Sensendengeln

Die Besucher können gerne ihre Sensen zum Dengeln mitbringen.

Erdgas Südwest

Bau von Vogelnistkästen

Naturschutzverein Zaberfeld e.V.

50 Jahre Naturschutz in Zaberfeld Infostand

Fachliteratur aus dem Antiquariat, Nistkästen

Projekt Zaberfeld für Biologische Vielfalt

Infostand

ORNI-Schule

Ralf Gramlich

ornischule@web.de

 

8.00 Uhr Welcher Vogel ist das?  

zweistündige Vogel- und naturkundliche Wanderung mit anschließendem Frühstück im Wirtshaus am See;

max. 12 Teilnehmer, Anmeldung notwendig, Unkostenbeitrag 20 Euro pro Person inkl. Frühstück

 

12.30 Uhr Wassservögel an der Ehmetsklinge,

Kurzexkursion, Dauer ca. 30 min; Treffpunkt an der Infotheke im Foyer

 

14.30 Uhr Vögel im Wald

Kurzexkursion, Dauer ca. 30 min; Treffpunkt an der Infotheke im Foyer

Untersuchung von Schleiereulengewöllen

Wildparadies Tripsdrill

www.tripsdrill.de

Ca. 14.00 – 15.30 Uhr

Falkner Benedikt Stirblies besucht den Naturerlebnistag mit einem Greifvogel

Fischereiverein Zaberfeld

www.fischereiverein-zaberfeld.net

 

Informationen zum Angeln und zur Fischwelt in der Ehmetsklinge;

Ausstellung Angelzubehör

Bäckerei Keppler, Kleingartach

www.baeckerei-keppler.de

 

Brotverkostung, Brotverkauf

Ausstellung Kraichgaukorn

Naturparkführerin Ute Schoch

Naturparkführer Klaus Timmerberg

Naturparkführerin Juliane Eckstein

Märchenerzählen; immer zur vollen Stunde

Fledermäuse im Kloster Maulbronn

Mitmachangebote zum Thema Flechten mit Weidenruten

Schwäbischer Albverein

www.albverein.net

 

Karten und Informationsmaterial zum Thema Wandern;

Stockbrot backen über der Feuerschale

Gesangsverein Eintracht Zaberfeld

Kaffee und Kuchen

Wildobsthof Mitsch

www.wildobsthof.de

 

Wildobsteis, Kaffeespezialitäten, Secco und Saft

Fischereiverein Zaberfeld

www.fischereiverein-zaberfeld.net

 

Geräucherte Forelle, Fischbrötchen

Wirtshaus am See, Zaberfeld

www.wirtshaus-am-see.info

 

Steaks vom Smoker vom Schwäbisch-Hällischen Schwein, Wildwürste, Burger vom Angus Rind, vegetarische Bratlinge

Flyer

Plakat

Britta Zürn

Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V.
Ehmetsklinge 1
74374 Zaberfeld

Telefon: 07046 88 48 15

Email: b.zuern@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Internet: www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de

 



Haben Sie Interesse Akteur des Naturerlebnistags zu werden?

Dann heißen wir Sie herzlich willkommen und bitten Sie, sich mit uns unter u. a. Adresse in Verbindung zu setzen.

Ansprechpartnerin:

Britta Zürn Tel. 07046 88 46 15 oder Email: b.zuern@naturpark-stromberg-heuchelberg.de


Dieses Projekt wird gefördert nach der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Gewährung von Zuwendungen für Naturparke in Baden-Württemberg (VwV NPBW) aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

Weitere Infos zu den Zielen der Europäischen Union zur Entwicklung des Ländlichen Raums 2014 - 2020

www.ec.europa.eu


nach oben