Zum Inhalt springen

Naturerlebnistag

Biologische Vielfalt erleben!



Rückblick Naturerlebnistag Sonntag 22. September 2024

Unzählige Menschen haben sich am vergangenen Sonntag bei herrlichem spätsommerlichem Wetter zum Naturerlebnistag rund um das Naturparkzentrum in Zaberfeld eingefunden. Erfreulich viele sind in diesem Jahr wieder mit dem Fahrrad gekommen, auch unzählige Kinderwägen waren auf dem Gelände um das Naturparkzentrum zu sehen. Die Naturparkvorsitzende Diana Danner betonte bei ihrer Begrüßung in Anwesenheit des Abgeordneten Michael Preusch MdL wie wichtig es gerade für Kinder sei, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren und zu begreifen. Denn nur wer die Natur kenne und schätze, könne sich auch für deren Erhalt einsetzen.

Am Naturerlebnistag gab es daher wieder reichlich Gelegenheit, die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Umwelt zu erkunden und sich mitten in der sonnenbeschienenen Landschaft des oberen Zabergäus über die Natur zu informieren. Beim Untersuchen von Eulengewöllen, bei der Bestimmung alter Obstsorten oder beim Entdecken heimischer Pilze konnten die Besucher Wissenswertes und Interessantes über die Natur von kompetenten Fachleuten erfahren. Der Bogen reichte von vogelkundlichen und botanischen Exkursionen über Achtsamkeitsübungen in der Natur bis zu Vorführungen zum richtigen Umgang mit einer Sense. Zahlreiche Experten informierten zu Schmetterlingen, zu Wildbienen und Honigbienen, zu Fledermäusen und anderen Tieren der Klosterlandschaft Maulbronn. Stargast beim Naturerlebnistag war wieder Falkner Stirblies aus dem Wildparadies Tripsdrill mit seinem sibirischen Uhu. Neu in diesem Jahr war für die Besucher das Angebot junger Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die an liebevoll gestalteten Ständen mit allerlei Wissenswertem zum Eichhörnchen und zur heimischen Vogelwelt aufwarteten oder über die Aktivitäten der Nachhaltigkeits-AG des Gymnasiums Eppingen informierten.

Überall war Mitmachen angesagt: beim Basteln mit Naturmaterialien und Binden von Blumenkränzen, beim Kochlöffelschwingen in der Naturpark-Kochschule und beim Entasten mit der Motorsäge am Stand von Forst BW, beim Herstellen von Kohlestiften und Borstenpinseln, beim Rollen von Samenkugeln und beim Apfelsaft pressen. Ein Mitmachen und Mitwirken über den Naturerlebnistag hinaus wünschten sich der Naturschutzverein und der Obst- und Gartenbauverein aus Zaberfeld, die an ihren Ständen über ihr Engagement für die Natur informierten. Neben neuem Wissen über Tiere und Pflanzen konnten die Besucher mit Wildblumensamen aus der WildkräuterWelt und selbstgebauten Wildbienennisthilfen und Vogelnistkästen auch einen konkreten Beitrag für die Vielfalt im eigenen Garten mit nach Hause nehmen. Das Team vom Wirtshaus am See, die Naturfischzucht Haubruch aus Kraichtal und die Nachhaltigkeits-AG des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen sorgten dafür, dass auch das leibliche Wohl an diesem Tag nicht zu kurz kam. Ein musikalischer Genuss war der Auftritt der Jagdhornbläsergruppe Zabergäu.

So gab es am Naturerlebnistag auch in diesem Jahr wieder leuchtende Augen und strahlende Gesichter bei den Besuchern angesichts des vielfältigen Angebotes. Und für die Teilnehmenden und Organisatoren waren die Begeisterung der Besucher und der intensive Austausch mit ihnen der schönste Lohn für ihren Einsatz. 


Forst und Wald

ForstBW, Forstbezirk Unterland

Angebote rund um Wald und Holz: Werkzeuge zur Holzaufarbeitung, Holzartenquiz, Sägen mit der Motorsäge für kleine und große Kinder, Bastelangebot 'Wilde Sau'

Pilzverein Heilbronn

Ausstellung saisonaler und plastinierter Pilze, Pilzberatung durch Pilzsachverständige

Wilde Sophie

Wilde Delikatessen, Jagdschmuck und Produkte rund um die Jagd, Bastelprogramm für Kinder: Pinsel aus Wildschweinborsten basteln

 

 

Blühender Naturpark und Naturschutz

Naturschutzverein Zaberfeld e.V.

Informationen zur Arbeit des Naturschutzvereins: Vorstellung Balkenmäher, Angebote für Kinder

15 Uhr botanischer Spaziergang zum Thema Neophyten - eingewanderte Pflanzen (Dauer: ca. 45 Minuten)

Projekt 'Zaberfeld für biologische Vielfalt' und Naturparkführer:innen

Allgemeine Infos zum Projekt, Informationen zu Insekten, Bau von Wildbienennisthilfen

Naturparkführerin Angelika Hering

Wildblumen-Samenkugeln

Naturparkführerin Ilse Schopper

Informationen zu Wildkräutern, Wildkräutersamen zum Mitnehmen für den eigenen Garten

Erdgas Südwest

Bau von Vogelnisthilfen

Martin Feucht - Schmetterlingsbeauftragter des NABU Baden-Württemberg

Informationen zu heimischen Schmetterlingen

Sepp Perkmann

Sensenvorführungen, Sensendengeln - die Besucher können gerne eigene Sensen zum Dengeln mitbringen

 

 

Streuobst und Bienen

Fachwartvereinigung Enzkreis

Obstsortenausstellung im Naturparkzentrum: Präsentation von über 100 verschiedener Apfel-, Birnen- und Quittensorten

Besucher können gerne eigenes Obst zur Sortenbestimmung mitbringen

Achtung: Bitte pro Sorte mindestens drei Exemplare zur Bestimmung mitbringen!

Fachberaterin für Bienenprodukte Gaby Krüger-Tinsahli

Honig und Produkte rund um den Bienenstock, Kosmetik

Pursafta aus Pfaffenhofen

Apfelsaftpressen, Verkauf von Apfelsaft

Obst- und Gartenbauverein Zaberfeld

Infostand, Spiel- und Bastelangebote für Kinder

 

Tiere

ORNI-Schule Zaberfeld

8:00 Uhr Welcher Vogel ist das?

Eine zweistündige Vogel- und naturkundliche Wanderung mit anschl. Frühstück-Buffet im Wirtshaus am See

max. 12 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich über ornischule@web.de

Unkostenbeitrag 25 € pro Person inkl. Frühstück

Jason Bosch vom NABU Sternenfels

an der Ehmetsklinge

Kurzexkursion (Dauer jeweils ca. 30 Min.), Treffpunkt an der Infotheke des Naturparkzentrums

Jason Bosch vom NABU Sternenfels

Spannendes aus der Vogelwelt: Informationsstand für Kinder über heimische Vögel, ihre Nester, Eier und Federn

Falkner Wildparadies Tripsdrill

Greifvogelvorführung

Mini-Naturparkführer:innen

Informationen rund um das Eichhörnchen

FOGE - Eulenforschung und Naturparkführerin Gaby Hoffmann

Informationen zu Eulen, Untersuchungen von Schleiereulengewöllen

Fischereiverein Zaberfeld

Fische und Kleinstlebewesen im Wasser

 

Handwerk und Basteln

Büro LebensRäume Schützingen / Schwäbischer Heimatbund - Regionalgruppe Stromberg-Mittlere Enz

Natur schmückt - Basteln mit Naturmaterialien

Naturparkführerin Juliane Eckstein

Kohlestifte zum Zeichnen herstellen

Martina Diemer

Blumenhaarkränze binden

 

Sonstiges

Buchhandlung Holl und Knoll Eppingen

Büchertisch mit Literatur zum Thema Naturerlebnis, Pilze, Streuobst, Wildkräuter

Naturpark-Kochschule Kochen mit regionalen Zutaten für Kinder

Nina Gemmrig

Achtsamkeitstraining für den Alltag,

zwei Kurzexkursionen um 14 Uhr und 15.30 Uhr

 

Bewirtung

Reinhard Abel Kraichtal

Mediterrane Käsepäckchen vom Grill, gegrillte Forelle mit Kartoffelsalat

Nachhaltigkeits-AG des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen

Vegane Aufstriche, Präsentation der AG

Gesangsverein Eintracht Zaberfeld

Kaffee und Kuchen

Wirtshaus am See, Zaberfeld

Wildschweinbratwürste, Rote Wurst, Steaks vom Smoker, vegetarischer Burger und Bauernhofeis

Fischereiverein Zaberfeld

Fischweck

 

Unterhaltung

Jagdhornbläser 

13 Uhr musikalische Umrahnung der Begrüßung durch Naturparkvorsitzende Diana Danner

 

Plakat DOWNLOAD

Flyer DOWNLOAD

Eine ganz feine Sache: die Naturpark-Kochschule

Am Natur-Erlebnis-Tag in Zaberfeld zeigt Euch das Team der Naturpark-Kochschule, wie lecker und vielseitig regionale Lebensmittel sind. Während der knackigen Mitmach-Einheiten für Kids bereiten die Teilnehmenden selbstständig kleine Leckerbissen zu. Das Selbstgemachte dürfen die Mini-Köchinnen und -Köche kostenlos mit nach Hause nehmen. Schaut gerne vorbei, das Team der Naturpark-Kochschule freut sich darauf, mit Euch den Kochlöffel zu schwingen!

Eine Teilnahme ist ab 5 Jahren möglich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte teilen Sie dem Kochschul-Team vor Ort ggf. relevante Allergien oder Unverträglichkeiten der teilnehmenden Kinder mit.

Das Kochschul-Programm wird vom Naturpark Stromberg-Heuchelberg unterstützt. Das Projekt wird mit der Unterstützung durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg umgesetzt. Die Förderung wird aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Bilder: ©Naturpark Südschwarzwald e. V./S. Schröder-Esch

Artenliste und Bericht

Naturerlebnistag 2024 Naturpark Stromberg Heuchelberg

Das Wetter an diesem Tag begann, im oberen Zabergäu mit tiefhängendem Nebel,

der sich recht lange hielt. Nach der Auflösung des Nebens wurde es warm.

Die „Früh-Exkursion“ war mit den Teilnehmern gut besetzt und die Vogelwelt zeigte sich recht artenreich.

Schade war, dass Angler mit dem Boot auf der gegenüberliegenden Seite standen.

Die Anwesenheit hatte auch Auswirkungen auf die Vögel.

Zur zweiten Exkursion um 12:30 Uhr gesellten sich zahlreiche Familien mit Kindern,

allerdings waren nur wenige Vogelarten zu beobachten. Zum dritten Termin stellen sich

leider keine Teilnehmer ein. Zumal zeitgleich ein Uhu mit Falkner viele Besucher in seinen Bann zog.

 

Ehmetsklinge und Umgebung, Zaberfeld, HN

So 22.09.2024, 8:00 bis 10:08 Uhr, trocken, Bft 0, 0/8, Nebel, 15°C

9 Teilnehmer

ORNI Schule, Ralf Gramlich

Anschließend Frühstück bei Peter Wirtshaus am See

  1. Kormoran
  2. Stockente
  3. Blässralle
  4. Nilgans
  5. Graugans
  6. Graureiher
  7. Rotmilan
  8. Turmfalke
  9. Bachstelze
  10. Kohlmeise
  11. Blaumeise
  12. Sumpfmeise
  13. Amsel
  14. Hausrotschwanz
  15. Star
  16. Rotkehlchen
  17. Zilpzalp
  18. Kleiber
  19. Stieglitz
  20. Grünfink
  21. Buchfink
  22. Haussperling
  23. Ringeltaube
  24. Buntspecht
  25. Schwarzspecht
  26. Grünspecht
  27. Elster
  28. Rabenkrähe
  29. Eichelhäher



Haben Sie Interesse Akteur des Naturerlebnistags zu werden?

Dann heißen wir Sie herzlich willkommen und bitten Sie, sich mit uns unter u. a. Adresse in Verbindung zu setzen.

Ansprechpartnerin:

Britta Zürn Tel. 07046 88 46 15 oder Email: b.zuern@naturpark-stromberg-heuchelberg.de


Dieses Projekt wird gefördert nach der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Gewährung von Zuwendungen für Naturparke in Baden-Württemberg (VwV NPBW) aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

Weitere Infos zu den Zielen der Europäischen Union zur Entwicklung des Ländlichen Raums 2014 - 2020

www.ec.europa.eu


nach oben