Zum Inhalt springen

Wilde Sau

Schmeck den Stromberg-Heuchelberg

Wildschweinfleisch aus dem Stromberg-Heuchelberg ist ein besonderer Genuss – ob gegrillt, gebraten oder geschmort, ob als Schinken, Wurst oder Burger. Fleisch vom Schwarzwild ist vielseitig. Und es kommt selbstverständlich aus der Region. Wildschweine wachsen bekanntlich in ihrem ureigenen Lebensraum auf – im Wald. Es schmeckt würzig und einzigartig, ist kräftig und gleichzeitig mager. Alle Gerichte, Würste, Schinken, Speck und sonstige Spezialitäten, die es vom Hausschwein gibt, lassen sich auch mit dem Fleisch der Schwarzkittel zubereiten. Und das mit einer einzigartigen Geschmacksnote. Ob Wildschweinkeule, -braten, -gulasch oder -ragout, ob Wildschweinwurst oder -speck auf dem Frühstücksbüffet – Schwarzwildprodukte aus dem Stromberg-Heuchelberg sind eine außergewöhnliche Spezialität!

Probieren Sie doch einmal eins unserer '16 wilden Rezepte' aus!

 

Das Projekt 'Wilde Sau'

Die Kernziele des Projekts sind sowohl die Inwertsetzung von Wildschweinfleisch und -produkten als auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Wesen und Leben der „Wilden Sau“ und zur Verwertung des Lebensmittels Wildschwein in der Alltags-, Festtags-, Grill-, Einmach- und Vesperküche. Auch das Thema Jagd kommt bei dem Projekt nicht zu kurz. So soll das Image der Jagd unter anderem dadurch verbessert werden, dass der Bevölkerung Wissen zum Thema Jagd vermittelt und über das Wesen der Jagd aufgeklärt wird.

 

Die Wilde Sau 2.0

Das leckere Fleisch des Schwarzwilds hat einen weitaus besseren Ruf verdient! Deshalb engagieren sich im Schwarzwald bereits seit mehreren Jahren zahlreiche Akteure dafür, ein neues Bewusstsein für dieses hochwertige Lebensmittel zu schaffen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord konnte so im Rahmen eines Pilotprojekts mit Förderung des Landes Baden-Württemberg ein Netzwerk aus Metzgern, Jägern und Naturpark-Wirten aufbauen. In diesem Jahr soll die „Wilde Sau“ nun endlich Einzug  in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg erhalten.

Gemeinsam mit Akteuren aus der Gastronomie, den Metzgereien, der Jagd und dem Forst sollen auch hier bei uns im Stromberg-Heuchelberg Ideen zur Umsetzung des Projekts entwickelt werden. Für Einheimische und Gäste soll es künftig viele verschiedene interessante Veranstaltungen rund ums Thema Wildschwein geben.

Um sich einen besseren Eindruck vom Projekt zu machen, besuchen Sie gerne den Youtube-Kanal des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.

 


Aktionstage 'Wilde Sau' 2023

Sonntag 10. September Naturparkmarkt Freudental 

Informationen rund um 'Schwarzwild aus unserer Naturpark-Region' sowie Wildschweinbratwürste und mehr am Stand von Lothars Wildeck

 

Freitag 22. September 'Wilde Sau' am Spieß bei Lothars Wildeck in Sulzfeld

Wildschwein am Spieß zum KERWE Einklang

 

Sonntag 1. Oktober Naturparkmarkt Sternenfels-Diefenbach

Informationen rund um 'Schwarzwild aus unserer Naturpark-Region' sowie Wildschweinbratwürste und mehr am Stand von Lothars Wildeck

 

Sonntag 27. Oktober Naturparkmarkt Kürnbach

Informationen rund um 'Schwarzwild aus unserer Naturpark-Region' sowie Wildschwein am Spieß von Lothars Wildeck

 

Samstag 11. November und Sonntag 12. November Hoffest bei Lothars Wildeck

Informationen direkt vom Jäger und Bratwürste, Gulaschsupper und Fleischkäse von der 'wilden Sau'

 

Samstag 16. Dezember Christbaumverkauf und 'Wilde Sau' bei Lothars Wildeck

Informationen direkt vom Jäger sowie Bratwürste und Fleischkäse von der 'wilden Sau'

 

Weltweit verbreitet

Bis der Wolf zurückkam, war es lange Zeit das letzte wehrhafte Wildtier in Deutschland. Das Wildschwein ist anpassungsfähig, vielseitig und schlau. Es kann harmlose Spaziergänger von gefährlichen Jägern unterscheiden. Es lässt beim Wühlen im Maisfeld die Halme am Feldrand stehen, um sich zu tarnen, hat ein hervorragendes Langzeitgedächtnis, ist flink und lernfähig. All das macht die Jagd auf das scheue Borstenvieh nicht gerade einfach. Das Wildschwein ist weltweit verbreitet. Wegen seiner Schläue und wegen fehlender natürlicher Feinde hat sich in Mitteleuropa die Population in den vergangenen Jahrzehnten vervielfacht. Allein in Deutschland sollen derzeit rund 1,5 Millionen Exemplare leben. Die Lebenserwartung der Schwarzkittel beträgt in freier Wildbahn bis zu zehn Jahren. Ausgewachsene männliche Exemplare – die Keiler – können bis zu 100 Kilo schwer werden.

Wertvoll für den Wald

Man kann sagen: Die Schwarzkittel tun dem Wald gut. Denn die mächtigen Hauer der Keiler und die kleineren Reißzähne („Haken“) der Bachen dienen nicht in erster Linie als Waffen, sondern zum Aufwühlen des Bodens. Indem sie dort nach Nahrung suchen – im Übrigen auch nach den Larven und Engerlingen von Forstschädlingen wie Blatthornkäfer, Kiefernspinner oder Gespinstwespe, lockern sie den Waldboden auf. So werden unterschiedliche Erdschichten vermischt. Die nährstoffreiche Humusschicht wird untergewühlt. Es entsteht eine Feuchtigkeitsverteilung im Boden, die optimal für Keimlinge ist. Dies unterstützt die Verjüngung des Waldes – in Wäldern, die von Wildschweinen „gepflegt“ werden, gibt es drei- bis viermal so viele junge Bäume wie in Waldgebieten mit wenig oder keinem Schwarzwildbestand. Die Allesfresser dämmen außerdem Mäuseplagen ein und sind die Gesundheitspolizei des Waldes, denn sie fressen auch Aas.

Das Wildschwein – auch als Schwarzwild und Ahne unseres Hausschweines bekannt – ist bester Ursprung für Leckerbissen unterschiedlichster Art. Es findet heutzutage seinen Einsatz in der Alltags- und Festtagsküche und ist seit Jahrtausenden eine der ursprünglichsten Formen von Fleischgenuss. Von Natur aus ist Wildschweinfleisch eine Empfehlung an alle Genießer, die bestes Bio lieben. Schließlich ernährt sich das Tier ausschließlich von den Gaben aus Wald und Flur – zum Beispiel Gräsern und Kräutern, Eicheln, Bucheckern und Pilzen. Es lebt absolut artgerecht - Wildschweinfleisch ist ein reines Naturprodukt.

Mageres Fleisch mit fester Struktur
Wildschweinfleisch selbst ist ein durch die freien Bewegungsaktivitäten und das Fressverhalten des Tieres gut entwickeltes, mageres Fleisch mit eher muskulöser und fester Struktur. Es ist aromatisch, saftig, leicht, kalorienarm, gut verdaulich und gesund. Diese natürliche Delikatesse kann ganzjährig auf dem Speiseplan stehen. Kotelett, Schnitzel, Steak, Filet, Gulasch, Ragout, Frikassee, Leber, Eisbein, Rollbraten, Hackbällchen, Frikadelle, Pizza, Wildschweinbraten und Burger – Sie können Wildschweinfleisch für grundsätzlich alle Gerichte nehmen, die Sie ansonsten mit Schweinefleisch zubereiten.

Farbe variiert von hell bis dunkelrot
Grundsätzlich eignet sich Wildschweinfleisch von Tieren im Alter bis zu fünf Jahren sowohl zum Kurz- als auch zum Schmorbraten und zum Grillen. Fleisch von Tieren ab fünf Jahren sollte man aufgrund seiner gewachsenen Struktur nur noch zum Schmoren einsetzen. Besonders begehrt ist das zarte Fleisch von Frischlingen, also Wildschweinen bis zu einem Jahr. Je nach Alter des Tieres variiert die Farbe von hell- bis dunkelrot. Delikat verbinden lässt sich Wildschweinfleisch mit Rotkohl, Rosenkohl, Kartoffeln, Kartoffelstampf, Klößen oder Nudeln. Auch Preiselbeeren, Ebereschenkompott oder rote Zwiebelmarmelade, Birne oder Pfifferlinge lieben die Tellerbegegnung mit der „Wilden Sau“. Auch Thymian oder Wacholder runden den ursprünglichen Geschmack ab und helfen bei der Entfaltung.

16 wilde Rezeptideen



Vermarkter im Naturpark

Lothars Wildeck

Lindenstraße 1

75056 Sulzfeld

Tel. 0170 23344663

Email: lothar@lothars-wildeck.de

www.lothars-wildeck.de

 


Es ist uns im Rahmen des Projekts besonders wichtig, alle Menschen der Region zusammenzubringen, die einen Bezug zur „Wilden Sau“ haben. Hierzu zählen neben dem Forst, den Jäger*innen, den wildbretverarbeitenden Metzgereien und der Gastronomie natürlich auch die Behörden und alle weiteren Institutionen, bspw. der Regionalvermarktung.

Sie haben Interesse sich am Projekt Wilde Sau zu beteiligen? Dann melden Sie sich gerne!

 

Projektkoordination:

Bettina Hartlieb

Tel. 07046 / 88 46 15

Email: b.hartlieb@naturpark-stromberg-heuchelberg.de


Dieses Projekt wird gefördert nach der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Gewährung von Zuwendungen für Naturparke in Baden-Württemberg (VwV NPBW) aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

Weitere Infos zu den Zielen der Europäischen Union zur Entwicklung des Ländlichen Raums 2014 - 2020

www.ec.europa.eu


nach oben