Gemeinsam die Zukunft der Region gestalten
Der Naturparkplan 2030 wurde im Januar 2020 einstimmig vom Naturparkverein beschlossen:
- Naturparkplan 2030
- Naturparkplan 2030 Kurzfassung
Handlungsleitfaden und kein starres Planwerk
Der Naturparkplan 2030 versteht sich als Leitfaden und Ideengeber für die strategische Weiterentwicklung des Naturpark Stromberg-Heuchelberg für die nächsten 5 - 10 Jahre.
Er beschreibt inhaltliche Schwerpunkte, Ziele und Maßnahmen für die zukünftige Arbeit
des Naturparks. Dabei versteht er sich als ein flexibles, dynamisches Konzept, das offen
für Entwicklungen, Trends und Herausforderungen ist, die in der Zukunft entstehen werden.
Woher kommen wir und wo soll die Reise hingehen?
Mit Blick auf die vergangenen 40 Jahre, Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Zukunftstrends hat der Naturpark Stromberg-Heuchelberg mit dem Naturparkplan 2030
seine Ziele und Leitprojekte für die kommenden Jahre neu ausgerichtet. Bei der Planentwicklung standen wichtige Fragestellungen im Mittelpunkt: Welche Ziele will der Naturpark erreichen? Welche Leitlinien und strategische Ansätze für die Zukunft gibt es?
Welche Projekte sollen in den nächsten Jahren umgesetzt werden? Auf diese Fragen
gibt der Naturparkplan Antworten und Empfehlungen.
Schwerpunktthemen des Naturparkplans
Der Naturparkplan beruht auf einer Ausgangslage mit einer Stärken-Schwächen-Analyse, den naturräumlichen und den rechtlichen Grundlagen. Er berücksichtigt Herausforderungen und Trends, die das Handeln des Naturparks beeinflussen. Es werden Handlungsfelder mit Leitlinien, Ziele, Maßnahmen und Leitprojekte für den Naturpark Stromberg-Heuchelberg formuliert. Strategische Ansätze zeigen auf, wie der Naturpark seine Aufgaben und Ziele verfolgt. Die Leitprojekte beschrieben mit dem Hauptleitmotiv des jeweiligen Handlungsfelds die Themen, die sich bei der Planerstellung als besonders zukunftsrelevant für den Naturpark herausgestellt haben.
Die Leitprojekte nach den Handlungsfeldern in der Übersicht:
1. Naturschutz und Landschaftspflege: Unsere Schätze bewahren.
- „Kampagne Blühender Naturpark“
- Bewusst Wild
- Leitartenkonzept und Artenkenner
2. Nachhaltiger Tourismus und Erholung: Kulturlandschaftserlebnis
mit Qualität und Respekt. Für Alle.
- Naturpark zu Fuß
- Gute Aussichten
- Mountainbike-Routen
- Naturpark lädt ein
- Naturpark für Alle
3. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit ist eine Haltung.
- BNE-Bildungsregion
- Schulpartnerschaften
- Naturparkzentrum als regionaler Ankerpunkt
- Naturerlebnisse mit Zertifikat
4. Nachhaltige Regionalentwicklung: Weiter denken. Näher handeln.
- Regionale Wertschöpfungsketten
- Partnernetzwerk Nachhaltiges Wirtschaften
- Charta Naturparkkommunen für biologische Vielfalt
- Fundraising für Öko-Maßnahmen
5. Information und Kommunikation: Zentral. Dezentral. Digital.
- Vorbildregion für Nachhaltigkeit
- Naturpark im Blick
Dialogprozess mit breiter Beteiligung
Die Entwicklung des Naturparkplans fand von Herbst 2019 bis Ende 2020 statt und war
mit einem dialogorientierten Beteiligungsprozess angelegt. Anliegen war, Menschen in der Region einzubeziehen, die bereits heute den Naturpark mitgestalten oder sich zukünftig engagieren wollen. In einem vielfältigen und zugleich zielgerichteten Dialogprozess waren somit Mitglieder, Akteure, Stadt- und Gemeinderäte, Partner, Naturpark-Geschäftsstelle, Interessierte sowie Expertinnen und Experten mit dem Blick von außen eingebunden.
Mit der aufkommenden Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 wurden Veranstaltungen und Beteiligungsformate vor Ort erst abgesagt, dann angepasst und modifiziert. Wenn möglich, wurde auf eine Präsenz verzichtet und auf Videokonferenzen umgestellt. Bei der Planentwicklung stand die Agentur neuland+ aus Aulendorf zur Seite. Sie unterstützten beim Dialogprozess, bei der Umsetzung der Veranstaltungsformate und der Planerarbeitung.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten
Wir bedanken uns bei allen, die sich in den Naturparkplan mit ihren Ideen, ihrem Wissen,
ihrer Zeit und ihrem Engagement eingebracht haben. Sie alle haben das Planwerk in dieser Form erst möglich gemacht. Selbstverständlich möchten wir weiter alle herzlich einladen, sich in die Gestaltung des Naturparks Stromberg-Heuchelberg einzubringen.
Naturparkplan 2020
Der aktuelle Planungsprozess schreibt den bisherigen Naturparkplan aus dem Jahr 2010 fort. Viele Inhalte des Planwerks sind heute noch aktuell.
Naturparkplan 2020