Aktivitäten im Außenbereich
Hirschkäferparcours
Unmittelbar an das Naturparkzentrum angrenzend im benachbarten
Mannwald. Infotafeln und Aktivstationen sowie Quiz rund um unseren
größten Käfer. Highlight ist die Hirschkäferstube, ca. 200 m vom
Naturparkzentrum entfernt, mit mannsgroßen geschnitzten
Hirschkäferskulpturen. Die Hirschkäferstube ist als kleines
Waldklassenzimmer gestaltet (nicht überdacht) und ist auch ein sehr
schöner Platz fürs Picknick beim Kindergeburtstag. Zeitbedarf ca. 30 -
60 min.
Wasserwelt Zaberfeld
In ca. 200 m Entfernung vom Naturparkzentrum beginnt am Riesenbach
die Wasserwelt Zaberfeld, ein ca. 900 m langer Wassererlebnispfad. Am
Naturparkzentrum kann eine Wasser-Erlebnisbox (Trolley) mit
Arbeitsblättern und verschiedenen Utensilien wie Bestimmungshilfen,
Kescher, Becherlupen etc. entliehen werden. Leihgebühr 5.-€, Kaution
20.-€. Zeitbedarf mind. 2 h.
Badesee Ehmetsklinge
Das Naturparkzentrum liegt unmittelbar am Badesee Ehmetsklinge, der
wahlweise zum Schwimmen oder zum Beobachten von Wasservögeln einlädt.
Wildkatzenrevier -
Wildkatzenerlebnis- und -spielanlage
Das Stuttgarter Planungsbüro Kukuk hat für den Außenbereich eine naturnahe Anlage konzipiert, die ein Wildkatzenrevier mit seinen unterschiedlichen Bestandteilen nachbildet. Was muss eine junge Wildkatze alles lernen, bevor sie sich ihr eigenes Revier sucht? Diese Frage bildet die Grundidee der Spiel- und Erlebnisanlage.
Im Bereich "Pirschen und Verstecken" geht es darum, Feinde zu vermeiden. Ob im Fuchsbau Meister Reineke lauert? Schwingende Seile laden zum Klettern ein und simulieren die Bewegung im hohen, dünnen Geäst der Baumkronen wenn es darum geht, außerhalb der Reichweite des Fuchses zu bleiben.
"Rückzug und Heim"
Baumhöhlen und Totholz sind wichtige Bestandteile des Wildkatzenlebensraums. Hier finden die jungen Wildkatzen Verstecke und geschützte Plätze zum Spielen und Erlernen der Katzenfertigkeiten. Ein nachgebildeter, mächtiger hohler Baumstamm bildet das optische Kernelement der Erlebnisanlage und ermuntert zum Klettern und Verstecken. Öffnungen im hohlen Baumstamm ermöglichen das Beobachten der Umgebung.
"Lauern, jagen, fangen"
Ausgezeichnete Sinne, hohe Beweglichkeit, Sprungkraft und natürlich ihre spitzen Krallen und Zähne machen aus der Wildkatze eine geniale Jägerin. Hier kommt Bewegung ins Spiel. Und kleine Haselmäuse verstecken sich besser im aus Weiden nachgebildeten Nest wenn die Wildkatze im Revier unterwegs ist.
Und auch für Gruppenerlebnis wird Raum geboten, ob mächtige Eichenstämme für Sitzkreise oder Hügel, Hecken und Höhlen als Verstecke.