Zum Inhalt springen

Schmetterlingsausstellung

Schillernde Schönheiten vom 21. Mai bis 12. Oktober 2025

 

Die Ausstellung Schillernde Schönheiten – Schmetterlinge im Naturpark führt in die aufregende Welt der Schmetterlinge und eröffnet ein kleines Universum voller Wunder und Rätsel - mit vielen Infos über Tagfalter und Nachtschwärmer, gefräßige Raupen und leblose Puppen, über falsche Köpfe, Gifthaare und gefürchtete Nonnen.



Ausstellungseröffnung am 21. Mai ab 16 Uhr

Der Naturpark lädt herzlich ins Naturparkzentrum zur Eröffnung der Ausstellung „Schillernde Schönheiten - Schmetterlinge im Naturpark“ ein. 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Falter und lernen Sie interessante Fakten über die Schmetterlinge kennen. Im Rahmen der Eröffnung findet die Preisverleihung des Malwettbewerbs statt. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. 

Die Schmetterlingsausstellung ist bis zum 21. September im Naturparkzentrum zu sehen.



Typisch Insekt
Der Bauplan der Schmetterlinge


Spezialisiert und angepasst
Lebensweise und Verhalten der Schmetterlinge


Metamorphose
Die geheimnisvolle Verwandlung vom winzigen Ei zum
fertigen Falter


Facettenaugen, Bauchohren und Fußzungen
Die Sinne der Schmetterlinge

Farbenzauber
Die bunten Schuppenflügel der Schmetterlinge


Warnung, Tarnung, Täuschung
Überlebensstrategien von Raupe und Schmetterling


Haustiere und Schädlinge
Beziehungen zwischen Mensch und Schmetterling


Spinner und Spanner,
Mondvogel und Totenkopfschwärmer

Von Schmetterlingsfamilien und klangvollen Namen


„Da waren‘s nur noch…“
Gefährdung und Schutz der Schmetterlinge

Die faszinierende Welt der Schmetterlinge kennen lernen

Datum & Uhrzeit: 08.06. / 06.07. / 03.08. / 07.09. jeweils von 13 bis 17 Uhr

Der Naturpark lädt herzlich ein zu einem informativen und unterhaltsamen Familiennachmittag rund um das Thema Schmetterlinge. Erfahren Sie faszinierende Fakten über die farbenfrohen Insekten und werden Sie kreativ beim Bastelangebot für die ganze Familie.

Veranstalter: Naturpark Stromberg-Heuchelberg

07046 88481

 mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Kostenbeitrag: Eintritt in das Naturparkzentrum

Treffpunkt: Zaberfeld, Naturparkzentrum

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

 

Warum wir Artenvielfalt brauchen

Datum & Uhrzeit: 25.06.2025 von 18 bis 19:30 Uhr

Der Rückgang der Artenvielfalt schreitet immer weiter voran. Doch warum ist es von Bedeutung, wenn eine weitere Schmetterlingsart ausstirbt oder die Zahl der Amphibien abnimmt? Naturparkführerin Conny Wirsich erklärt in ihrem interaktiven Vortrag, was Biodiversität bedeutet und warum der Erhalt der Artenvielfalt für uns Menschen überlebenswichtig ist.

Veranstalter: Conny Wirsich und Naturpark Stromberg-Heuchelberg

07046 884815

mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Kostenbeitrag: frei

Treffpunkt: Naturparkzentrum Zaberfeld.

 

Naturnahe Strukturen im Garten Was hilft Insekten wirklich?

Fachvortrag am 16.07.2025 im Naturparkzentrum in Zaberfeld

Privatgärten in Deutschland nehmen ca. 2% der Landesfläche ein und bieten daher ein großes Potential für den Artenschutz. Der Landschaftsökologe Thomas Köberle informiert darüber, wie Insekten von naturnahen Strukturen im Garten profitieren und wie man mittels bestimmter Pflanzen, Totholz, Steinhaufen und Erdwänden die Artenvielfalt im eigenen Garten erhöhen kann. Im Anschluss an den Vortrag findet eine kurze Besichtigung der WildkräuterWelt am Naturparkzentrum statt.

Treffpunkt: Naturparkzentrum in Zaberfeld (Ehmetsklinge 1)

Anmeldung erforderlich unter m.meissner@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.

 

 

Nachberichte

Nachbericht zum Vortrag "Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970" Am 2. April 2025 fand im Naturparkzentrum Zaberfeld ein sehr interessanter Vortrag zum Thema "Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970" statt. Referent war Dr. Robert Trusch vom Naturkundemuseum Karlsruhe, der die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Veränderung der Nachtfalterpopulationen in Baden-Württemberg vorstellte.

Zu Beginn des Vortrags wurde auf die allgemeine Situation der Insektenpopulationen eingegangen. Dr. Trusch verwies auf die überarbeitete Rote Liste der Wildbienen, die mit alarmierenden Zahlen den dramatischen Rückgang vieler Arten dokumentiert. Auch die in Kürze erscheinende Rote Liste der Schmetterlinge werde kein anderes Bild zeigen.

Im Mittelpunkt des Vortrags stand die Studie von Karbiener & Trusch (2022), in der die Veränderungen der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit den 1970er Jahren untersucht wurden. Anhand von Daten aus 25 ausgewählten Untersuchungsgebieten, die mit historischen Daten aus der Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs verglichen wurden, konnten signifikante Veränderungen festgestellt werden. Laut Dr. Trusch hat die Artenzahl zwischen 2001 und 2020 um durchschnittlich 12 Prozent abgenommen. Besonders dramatisch sei der Rückgang bei Arten, die auf Offenland und Feuchtgebiete spezialisiert sind, sowie bei Nachtfaltern, die bereits auf der Roten Liste stehen.

Neben der Vorstellung der Methodik und der wichtigsten Ergebnisse der Studie ging Dr. Trusch auf mögliche Ursachen für den Rückgang ein. Als Hauptfaktoren nannte er die Intensivierung der Landwirtschaft, den Einsatz von Pestiziden, die Veränderung der Lebensräume sowie den Klimawandel. Trotz der beunruhigenden Ergebnisse gebe es auch positive Aspekte: Schutzmaßnahmen wie die Renaturierung von Feuchtgebieten, Pufferzonen zu Naturschutzgebieten oder extensive Bewirtschaftungsformen könnten zur Stabilisierung einiger Populationen beitragen.

In der anschließenden Diskussion wurden Fragen beantwortet und gemeinsam über große und kleine Lösungsansätze diskutiert. So bot der Vortrag nicht nur fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern regte auch zum Nachdenken und Handeln an.

Der Vortrag fand im Rahmen der Sonderausstellung "Schillernde Schönheiten - Schmetterlinge im Naturpark" statt, die vom 21. Mai bis 12. Oktober im Naturparkzentrum in Zaberfeld zu sehen ist.

Referent: Robert Trusch, Naturkundemuseum Karlsruhe

Veranstaltungsort: Naturparkzentrum Zaberfeld

Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter:

https://www.nachtfalter-bw.de/https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/10421

Unterhaltsame Wiesenexpedition

Datum & Uhrzeit: 03.05.2025 von 14 bis 17 Uhr

An diesem Nachmittag wollen wir den Lebensraum Wiese erforschen. Dazu untersuchen wir - ausgerüstet mit Becherlupe, Pinsel, Schaufel, Bestimmungstafeln und Schmetterlingsnetz - die „Stockwerke" der Wiese. Wer wohnt im Keller? Wer im Dachgeschoss? Finden wir Tierspuren? Am Ende des Nachmittags wissen wir mehr! Gut geeignet für Familien mit Kindern!

Naturparkführerin: Conny Wirsich

07147 900082

connywirsich@aol.com

Kostenbeitrag: p.P. 8 €, Kinder 5 €

Treffpunkt: Kleinsachsenheim, genauer Treffpunkt bei der Anmeldung

Anmeldung erforderlich

 

Tag der Artenvielfalt: Warum ist Artenvielfalt wichtig?

Datum & Uhrzeit: 24.05.2025 von 10 bus 13 Zgr

Was ist Artenvielfalt überhaupt? Was hat die Vielfalt der Arten mit uns Menschen zu tun? Warum ist Artenvielfalt für uns überlebensnotwendig? Bei einem Streifzug durch unsere wunderschöne Landschaft gehen wir am Internationalen Tag der Artenvielfalt diesen Fragen auf den Grund und erlangen vielfältige Erkenntnisse.

Naturparkführerin: Conny Wirsich

07147 900082

connywirsich@aol.com,

Kostenbeitrag: p.P. 10 €, Kinder 5 €

Treffpunkt: Kleinsachsenheim, genauer Treffpunkt bei der Anmeldung

Anmeldung: Anmeldung erforderlich

 

„Die kleine Raupe Nimmersatt“ – Mitmachgeschichte

Datum & Uhrzeit: 28.06.2025 von 10 bis 12 Uhr

Mit Naturparkführerin Angelika Hering können Kinder von 5-8 Jahren mit der Geschichte der kleinen Raupe Nimmersatt in die Entwicklung der Schmetterlinge eintauchen und mit Spiel und Spaß einiges über die Gaukler der Lüfte erfahren.

Naturparkführerin: Angelika Hering

07046 7741 oder 0162 7803936

angelika.hering68@gmail.com

Kostenbeitrag: p.P. 12 €, inkl. Material und Nebenkosten

Treffpunkt: Zaberfeld, Naturparkzentrum

Anmeldung: Anmeldung erforderlich

 

Mit dem Schmetterlingsexperten unterwegs 

Datum & Uhrzeit: 13.07.2025 von 14 bis 15:30 Uhr

Der NABU-Schmetterlingsbeauftragte Martin Feucht bietet eine lehrreiche und spannende Führung durch die Wiesen am Naturparkzentrum an. Große und kleine Naturfreunde erhalten spannende Einblicke in die Welt der Schmetterlinge und erfahren viel Wissenswertes über die Gaukler der Lüfte. Martin Feucht geht dabei nicht nur auf die Gefährdung der Schmetterlinge ein, sondern erklärt auch wichtige Zusammenhänge zwischen Pflanze und Falter. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Schmetterlinge!

Veranstalter: Martin Feucht und Naturpark Stromberg-Heuchelberg

07046 884815

mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Kostenbeitrag: frei, begrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldung erforderlich

Treffpunkt: Eingang Naturparkzentrum Zaberfeld

 

Faszination Nachtfalter: Nachtführung im Schein des Lichts

Datum & Uhrzeit: 25.07.2025 von 21:30 bis Open End

Trotz ihrer Häufigkeit fallen Nachtfalter oft weniger auf, da sie überwiegend nachtaktiv sind und meist eine unauffälligere Färbung aufweisen als ihre tagaktiven Verwandten. Karl Hofsäss, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Naturkundemuseums Karlsruhe, führt auf den Wiesen des Naturparkzentrums eine Lichtfangführung durch: Mit Lichtfallen werden Schmetterlinge angelockt, beobachtet und viel Wissenswertes über Schwärmer, Spanner und andere Nachtfalter vermittelt.

Veranstalter: Karl Hofsäss und Naturpark Stromberg-Heuchelber

07046 884815

mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Kostenbeitrag: frei, begrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldung erforderlich

Treffpunkt: Eingang Naturparkzentrum Zaberfeld.

 

Gefährdete Schmetterlinge: Exkursion in die Wiesen am Naturparkzentrum

Datum & Uhrzeit: 27.07.2025 von 10 bis 12 Uhr

80 Prozent der 190 einheimischen Tagfalterarten sind in ihrem Bestand bedroht. Zerstörung der Lebensräume, Umweltgifte und die Klimakrise sind für das Insektensterben verantwortlich. Insbesondere der Rückgang artenreicher Wiesen und Waldsäume macht den Schmetterlingen zu schaffen. Rund um das Naturparkzentrum in Zaberfeld gibt es aber noch solche Flächen. Auf einer zweistündigen Exkursion suchen wir verschiedene Schmetterlingsarten auf den Wiesen und an Waldrändern. Naturparkführer Klaus Timmerberg wird Zusammenhänge zwischen Nahrungspflanzen und Insekten erklären und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen aufzeigen.

Veranstalter: Naturparkführer Klaus Timmerberg

07046 884815

mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Kostenbeitrag: frei

Treffpunkt: Eingang Naturparkzentrum Zaberfeld; begrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldung erforderlich. 

Sofern vorhanden bitte ein Fernglas mitbringen.

 

Schmetterlingsspirale für den Garten

Datum & Uhrzeit: 10.05.2025 von 13bis 17 Uhr

Der Naturpark lädt im Rahmen der diesjährigen Sonderausstellung „Schillernde Schönheiten - Schmetterlinge im Naturpark“ herzlich alle Schmetterlingsfreunde dazu ein, gemeinsam mit Berthold Daubner am Naturparkzentrum eine Schmetterlingsspirale anzulegen. Lernen sie dabei die nötigen Handgriffe zum Aufbau und alles Wissenswerte über das benötigte Material und die Pflanzen.

Naturpark Stromberg-Heuchelberg

07046 884815

m.meissner@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Kostenbeitrag: kostenlos

Treffpunkt: Zaberfeld, Naturparkzentrum

Anmeldung: Anmeldung erforderlich

 

Malwettbewerb ergänzend zur Ausstellung (Teilnahmeschluss: 4. Mai 2025):

Malst du uns ein Schmetterlingsbild?
Vielleicht deinen Lieblingsschmetterling oder viele bunte Falter auf einer Wiese? Eine Raupe? Oder die zauberhafte Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling ...
Ob Buntstifte oder Wasserfarben, Fotocollage oder Kartoffeldruck - alle Techniken sind erlaubt!
Dein Bild sollte nicht größer als Din A3 sein. Schreibe deinen Namen und deine Adresse auf die Rückseite des Bildes und schicke es an die folgende Adresse:
Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Ehmetsklinge 1,  74374 Zaberfeld


Oder bring uns das Bild einfach vorbei! Wir versuchen alle eingereichten Bilder in der Schmetterlingsausstellung im Naturparkzentrum auszustellen.
Die Gewinner:innen des Malwettbewerbs bekommen ihre Preise zur Eröffnung der Ausstellung am 21. Mai überreicht. Alle Wettbewerbsteilnehmer:innen dürfen mit ihren Familien die Ausstellung an diesem Tag kostenfrei besuchen. Also schnell die Stifte gezückt und die bunten Falter oder hungrigen Raupen zu Papier gebracht!

Preise
1. Preis eine Schmetterlingsführung für deine Klasse/Gruppe und ein fliegender Schmetterling im Weckglas (täuschend echt!)

2. Preis eine Schmetterlingsführung für deine Klasse/Gruppe und ein Set für Schmetterlingsmagnete

3. Preis ein fliegender Schmetterling im Weckglas (täuschend echt!)

4.-10. Preis altersgerechte Bücher oder Spiele zum Thema Schmetterling


Teilnahmebedingungen
1. Teilnehmen dürfen Kinder bis zum Alter von 12 Jahren.

2. Das gemalte Bild darf nicht größer als DIN A3 sein. Zum Verschicken darf es gefaltet werden.

3. Pro Kind sind mehrere Einsendungen möglich. 

4. Die eingesandten Bilder werden für die Dauer der Schmetterlingsausstellung ausgestellt und können danach abgeholt werden.

5. Teilnahmeschluss ist der 4. Mai 2025.


Die Gewinner:innen werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Den Flyer zur Ausstellung und dem Malwettbewerb könnt ihr auch in unserem Broschürenservice bestellen!

 

 


Flyer als DOWNLOAD

  • NP-SH_Flyer_Schmetterlingsausstellung_2025_final.pdf

Flyer als DOWNLOAD

 

Den Flyer erhalten Sie auch als gedruckte Version in unserem Broschüren-Service.


Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 07046 88 48 15 oder per Email: mail@naturpark-stromberg-heuchelberg.de

nach oben