Zum Inhalt springen

Biologische Vielfalt

im Naturparkzentrum

Bis zum 17. September präsentiert das Naturparkzentrum die Ausstellung „Erhalten, was uns erhält“ zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt, die die Besucher für die Schönheit der Natur begeistern möchte. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Naturparkzentrums besichtigt werden.


Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Mit dem Sonderprogramm werden Projekte der Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Verkehr umgesetzt, die der Stärkung der biologischen Vielfalt im Land dienen. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

Ausstellung zur Biologischen Vielfalt bis 17. September geöffnet

Zehn informative Tafeln erläutern bildhaft, welche Ziele das von Umwelt-, Landwirtschafts- und Verkehrsministerium getragene Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg hat, wie es wirkt und welche Projekte und Maßnahmen umgesetzt werden.

Und einen besseren Platz hätte die Ausstellung nicht finden können. Mit der WildkräuterWelt, der WildkatzenWelt oder dem Hirschkäferpfad bietet das Naturparkzentrum als Rahmen der Ausstellung viele Anknüpfungspunkte zur biologischen Vielfalt vor unserer Haustür. Ganz neu zu entdecken: das im Juni eröffnete Schmetterlingsquiz im Außenbereich, dazu die farbenfrohen Schmetterlingsbanner mit tollen Aufnahmen heimischer Tag- und Nachtfalter.

Am Aktionstag zum Seefest gibt es weitere Info- und Mitmachangebote: Informationen zum Projekt „Zaberfeld für biologische Vielfalt“, Nisthilfen bauen am Stand von Erdgas Südwest, Samenbomben fertigen für naturnahe Blühflächen, Infos zum Weißstorch (wenn die Storchenfamilie nicht bereits ausgeflogen ist), allerlei Interessantes und Spannendes zu Pflanzen und Tieren in der WildkräuterWelt u.a.m.

Und wussten Sie, dass in Baden-Württemberg allein ca. 460 Wildbienenarten leben? Ganz nach Bienenart bestäuben die vielen Wildbienen gemeinsam mit anderen Insekten 75% unserer Kulturpflanzen. Dies und noch vieles mehr erfahren Sie am 19. Juli im Naturparkzentrum bei einem kostenlosen Vortrag des Landschaftsökologen Thomas Köberle zum Thema „Das Leben der Wildbienen“. Er wird uns bei einem bilderreichen Vortrag in die Welt der Wildbienen eintauchen lassen und uns anschließend so manche Arten und ihre Vorlieben in Sachen Nahrung und Brutraum „ in echt“ in der WildkäuterWelt am Naturparkzentrum vorstellen.

 


Impressionen


nach oben