Zum Inhalt springen

Zisterzienser-Landschaft

Maulbronn/Stromberg

Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe

 

Innerhalb des transnationalen LEADER-Kooperationsprojekts Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe verbinden sich insgesamt 17 Kooperationspartner aus fünf europäischen Ländern - darunter auch die Klosterlandschaft Maulbronn/Stromberg.

Vereint unter dem Projektträger und transnationalen Koordinator Landkreis Bamberg (Bayern) bewerben sich die Projektpartner gemeinsam um das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS) für zisterziensische Klosterlandschaften.

Mit der EKS-Bewerbung soll ein Bewusstsein für die hohe Raumwirksamkeit der zisterziensischen Klosterlandschaften geschaffen werden: Die Zisterzienser waren der bedeutendste europaweit vernetzte Orden, der in hohem Maße die Landschaft geprägt hat. Da die kulturhistorischen Klosterlandschaften nach einer einheitlichen Idee entwickelt wurden, ist jede von ihnen Träger europäischer Identität. Die kulturlandschaftliche Prägung ist in einem weiten Umkreis um die Klöster noch heute in der Landschaft sichtbar.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite sowie der Facebook-Seite des Gesamtprojektes.

 

Übersichtskarte Cisterscapes EU-Projektpartner


Cisterscapes-Trailer

Deutsche Version

Englische Version

Nutzungsbedingungen:

Die Rechte an dem Film liegen beim Landkreis Bamberg, Projekt Cisterscapes. Die Verwendung des Films für kommerzielle Zwecke bedarf des vorherigen schriftlichen Einverständnisses des Rechteinhabers. Den Kontakt finden Sie auf http://cisterscapes.eu.


  • Kloster Maulbronn, Tiefer See, Rossweiher

  • Füllmenbacher Hofberg

  • Elfinger Weinberg, Elfinger Hof

  • Aalkistensee

Auch die Kulturlandschaft um das Kloster Maulbronn weist noch heute wesentliche Elemente der zisterziensischen Klosterlandschaft auf. Sie reicht mit einem Radius von 50 Kilometer und mehr weit über die unmittelbare Umgebung des Klosters Maulbronn hinaus.

Ihre merkmalgebenden Elemente sind insbesondere die landwirtschaftlichen Güter, der Weinanbau, das ausgeklügelte Wassersystem sowie Wald- und Ackerlandflächen und Mühlen.

Mehr zu entdecken gibt es auf der Web-GIS-Datenbank sowie der Cisterscapes-Seite.

Cisterscapes-Clip – Die Klosterlandschaft Maulbronn/Stromberg

Die Zisterzienser-Landschaft Maulbronn/Stromberg präsentiert sich sowie ihre Motivation und ihr Engagement, als Cisterscapes-Partnerstätte das Europäische Kulturerbe-Siegel zu bekommen.

Cisterscapes-Clip – Eine Europäische Geschichte

17 zisterziensische Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern haben sich unter dem Cisterscapes-Netzwerk miteinander verbunden. Gemeinsam bewerben sich die Partnerstätten um das Europäische Kulturerbe-Siegel.

Projektflyer Cisterscapes

Klösterliche Kulturlandschaft verbindet Europa
Klöster und ihr Wirken neu im Blick: Der Orden der Zisterzienser hat seit dem Mittelalter Spuren in den Landschaften hinterlassen. Durch den Einfluss der Zisterzienser ähneln sich Landschafts- und Siedlungsstrukturen in weit entfernten Gegenden Europas. Sie sind Zeichen der Zusammengehörigkeit europäischer Identitäten über Jahrhunderte. Das europäische Kooperationsprojekt „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“ belebt dieses Netzwerk neu.


Eröffnung 'Weg der Zisterzienser' am 20. und 21. Mai 2023

Programm

 

Samstag, 20. Mai 2023

  • Ökumenischer Eröffnungs-Gottesdienst um 10 Uhr in der Klosterkirche Maulbronn
  • Übergabe des Einstiegsportals um 11 Uhr westlich des Klosters (beim „Skulpturenpfad“, Friedhofweg) mit Grußworten (u. a. Minister für ländlichen Raum Baden-Württemberg, Peter Hauk) und musikalischer Umrahmung
  • Empfang in der Postscheuer um 12 Uhr (mit Vorführung des Cisterscapes-Landschaftsfilms)
  • Wanderung „Gewässersystem“ um 14 Uhr mit Naturparkführer Klaus Timmerberg (Treffpunkt beim „Skulpturenpfad“, Friedhofweg)

 

Sonntag, 21. Mai 2023

  • Lange „Klosterlandschafts-Wanderung“ (15 Km) mit Naturparkführern Klaus Timmerberg und Christine Fiedler. Um 9 Uhr von Maulbronn (Klostertor) über Knittlingen nach Oberderdingen.
  • In Oberderdingen um 13 Uhr Begrüßung auf dem Naturparkmarkt im klösterlichen Amthof (der Zisterziensermönche aus Herrenalb).
  • Naturparkmarkt in Oberderdingen (11 - 18 Uhr) mit Infoständen, Vorführung des Cisterscapes-Landschaftsfilms, Mitmachaktionen (u. a. Naturpark-Kochschule) und vielem mehr.

Projektkoordination:

Amelie Baur

Tel: 07046 / 8817585

Email: a.baur@naturpark-stromberg-heuchelberg.de


Dieses Projekt wird gefördert nach der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Gewährung von Zuwendungen für Naturparke in Baden-Württemberg (VwV NPBW) aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

Weitere Infos zu den Zielen der Europäischen Union zur Entwicklung des Ländlichen Raums 2014 - 2020

www.ec.europa.eu


nach oben