In einer kleinen Feierstunde eröffnete die Naturparkvorsitzende und Zaberfelder Bürgermeisterin Diana Danner am Dienstag, 14. Juni, gemeinsam mit dem baden-württembergischen NABU-Schmetterlingsbeauftragten Martin Feucht ein neues, informatives Schmetterlingsquiz im Außenbereich des Naturparkzentrums. Ihr Dank galt neben dem BUND Ulm, der das Quiz ursprünglich konzipiert und dem Naturpark zur Verfügung gestellt hatte, insbesondere dem Geschäftsführer der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn, Dr. Thomas Braun, für die finanzielle Unterstützung des Projektes durch die Stiftung und nicht zuletzt dem Zaberfelder Bauhofteam für die anstrengende Arbeit, die insgesamt 16 Quiztafeln in den derzeit knochentrockenen Boden einzugraben. Für das Naturparkzentrum sei das Quiz ein weiterer Schritt auf dem Weg zum regionalen Zentrum für Nachhaltigkeitsbildung und ein attraktives Puzzleteil zum Naturparkpilotprojekt "Zaberfeld für biologische Vielfalt", so die Naturparkvorsitzende.
Der Schwaigerner Schmetterlingsexperte Martin Feucht zeigte sich als Initiator und Ideengeber sichtlich erfreut, einen geeigneten Standort für das Quiz gefunden zu haben, inmitten von Wald, Streuobstwiesen und der WildkräuterWelt am Naturparkzentrum. „Es lohnt sich immer, beim Naturparkzentrum vorbeizuschauen, da gibt es immer etwas zu entdecken“, freute sich der NABU-Beauftragte. Auch Stiftungsgeschäftsführer Braun war einmal mehr sehr angetan vom „lebendigen“ Angebot am Naturparkzentrum, vom Naturerlebniskurs für Kinder bis hin zu den vielfältigen Mitmach- und Erlebnisangeboten für Familien im Innen- und Außenbereich des Naturparkzentrums. Für solche Projekte werde die Stiftung jederzeit gerne unterstützend tätig. Der Zeitpunkt der Eröffnungsfeier war gut gewählt, zahlreiche Schmetterlinge, insbesondere Ochsenaugen und Schachbretter, umflatterten bei strahlendem Sommerwetter das neue Naturerlebnisangebot. Und auch die anwesenden Kinder ließen sich nicht lange bitten und nahmen das neue Familienangebot mit Begeisterung "in Besitz".
Das Schmetterlingsquiz wurde gefördert durch Naturparkförderung aus Mitteln des Landes, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Weitere Informationen finden Sie unter diesem LINK