Zum Inhalt springen

News Detailansicht

Nachbericht zum Vortrag "Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970"

Am 2. April 2025 fand im Naturparkzentrum Zaberfeld ein sehr interessanter Vortrag zum Thema "Wandel der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit 1970" statt. Referent war Dr. Robert Trusch vom Naturkundemuseum Karlsruhe, der die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Veränderung der Nachtfalterpopulationen in Baden-Württemberg vorstellte.

Zu Beginn des Vortrags wurde auf die allgemeine Situation der Insektenpopulationen eingegangen. Dr. Trusch verwies auf die überarbeitete Rote Liste der Wildbienen, die mit alarmierenden Zahlen den dramatischen Rückgang vieler Arten dokumentiert. Auch die in Kürze erscheinende Rote Liste der Schmetterlinge werde kein anderes Bild zeigen.

Im Mittelpunkt des Vortrags stand die Studie von Karbiener & Trusch (2022), in der die Veränderungen der Nachtfalterfauna Baden-Württembergs seit den 1970er Jahren untersucht wurden. Anhand von Daten aus 25 ausgewählten Untersuchungsgebieten, die mit historischen Daten aus der Landesdatenbank Schmetterlinge Baden-Württembergs verglichen wurden, konnten signifikante Veränderungen festgestellt werden. Laut Dr. Trusch hat die Artenzahl zwischen 2001 und 2020 um durchschnittlich 12 Prozent abgenommen. Besonders dramatisch sei der Rückgang bei Arten, die auf Offenland und Feuchtgebiete spezialisiert sind, sowie bei Nachtfaltern, die bereits auf der Roten Liste stehen.

Neben der Vorstellung der Methodik und der wichtigsten Ergebnisse der Studie ging Dr. Trusch auf mögliche Ursachen für den Rückgang ein. Als Hauptfaktoren nannte er die Intensivierung der Landwirtschaft, den Einsatz von Pestiziden, die Veränderung der Lebensräume sowie den Klimawandel. Trotz der beunruhigenden Ergebnisse gebe es auch positive Aspekte: Schutzmaßnahmen wie die Renaturierung von Feuchtgebieten, Pufferzonen zu Naturschutzgebieten oder extensive Bewirtschaftungsformen könnten zur Stabilisierung einiger Populationen beitragen.

In der anschließenden Diskussion wurden Fragen beantwortet und gemeinsam über große und kleine Lösungsansätze diskutiert. So bot der Vortrag nicht nur fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern regte auch zum Nachdenken und Handeln an.

Der Vortrag fand im Rahmen der Sonderausstellung "Schillernde Schönheiten - Schmetterlinge im Naturpark" statt, die vom 21. Mai bis 12. Oktober im Naturparkzentrum in Zaberfeld zu sehen ist.

Informationen zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Schmetterlingsausstellung finden Sie unter folgendem Link

 

 

Zurück zur Übersicht
nach oben