Zum Inhalt springen

News Detailansicht

Einladung zu Vortrag: Wildpflanzen für die Biogasanlage

In Deutschland wurden 2024 auf knapp 1 Mio. Hektar Mais für die Biogasproduktion angebaut. Immer längere Trockenphasen, zunehmende Starkregenereignisse, Bodenerosion sowie schwankende Gasausbeuten stellen den Maisanbau vor Herausforderungen. Zusätzlich setzen politische Vorgaben dem weiteren Ausgau Grenzen.

Eine Möglichkeit für landwirtschaftliche Betriebe, die nach Alternativen im Biogasanbau suchen besteht darin, einen Teil ihrer Flächen mit speziellen Wildpflanzenmischungen zu kultivieren. Die Umstellung bedeutet zwar einen geringeren Ertrag im Vergleich zu Mais, bringt jedoch insgesamt neben den ökologischen auch betriebswirtschaftliche Vorteile. Durch deutlich reduzierte Düngemengen und Saatgutkosten, kein Pflanzenschutzmittel-Einsatz und viel weniger Arbeitsgänge.. Zusätzlich entstehen wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen für Feldvögel und Insekten (z.B. Wildbienen).

Werner Kuhn, Landwirtschaftsmeister am Hubertushof in Güntersleben, wird von seinen jahrelangen Erfahrungen mit dem Anbau von Wildpflanzen für die Biogasanlage berichten. Er wird auf Anbautechnik, Gasausbeute und betriebswirtschaftliche Aspekte eingehen. Der Landschaftserhaltungsverband wird die ökologischen Vorteile und die Untere Landwirtschaftsbehörde finanzielle Fördermöglichkeiten vorstellen.

Alle Landwirte und Landwirtinnen sowie Interessierte aus Landnutzung, Verwaltung und Naturschutzsind herzlich eingeladen.

Auf einen Blick:

Datum:           Mittwoch, 5. Februar 2025 um 19 Uhr

Ort:                 Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg, Ehmetsklinge 1, 74374 Zaberfeld

Veranstalter: 

Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ludwigsburg e.V.
Landratsamt Ludwigsburg - Fachbereich Landwirtschaft
Bioregion Heilbronner Land
Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart

Anmeldung: Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter

Mail: Alicia.Laepple@landkreis-ludwigsburg.de oder Tel.: 07141 144-43010

aber auch spontane Teilnehmer sind herzlich willkommen.

Rückfragen:

Andreas.Fallert@lev-ludwigsburg.de, Landschaftserhaltungsverband LB, Tel. 07141 144 - 43165

oder

Alicia.Laepple@landkreis-ludwigsburg.de, Biodiversitätsberatung LRA LB, Tel.: 07141 144 - 43010

 

Einladung als DOWNLOAD

 

 

 

Zurück zur Übersicht
nach oben